Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.


















Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen.


















Fünf Tage Kultur und Spaß in Wien. Von Tagesausflug bis Volkstheater durften wir die Stadt von ihren vielfältigsten Seiten kennenlernen.
Besonders die für Wien typische Jugendstil-Architektur hat uns begeistert und wird uns sicher nachhaltig im Gedächtnis bleiben. Obwohl wir einige Museen im Programm hatten, blieb uns mittags und abends immer wieder Freizeit, in der wir die Stadt auf eigene Faust erkunden konnten.
Ein weiteres Highlight war der Tagesausflug mit der Fähre nach Bratislava. Vor Ort haben wir eine Burg erkundet und anschließend auf einem Spielplatz eine Pause eingelegt. Als Abschluss sind wir in ein traditionelles slowakisches Restaurant gegangen, wo wir auch kulinarisch auf unsere Kosten kamen. Am letzten Abend besuchten wir zusammen das Volkstheater und haben uns das Stück „The Boys are kissing“ angesehen. „Ich habe noch nie so viel gelacht“ war ein Satz, der danach sehr häufig aufkam, obwohl viele mit kaum oder gar keinen Erwartungen reingegangen sind. Aber nicht nur der Humor war ein Aspekt, der uns sehr gefallen hat, sondern auch die tiefgründige Message hinter der Geschichte.
Insgesamt eine wunderschöne Woche, die zwar viel zu schnell vorbei war, uns aber für immer schön in Erinnerung bleiben wird.
von Paula, Antonia, Julia, Zoe, Robin, Moritz, Julian und Jonas
Da wir dieses Schuljahr als Klasse neu zusammengesetzt worden sind, waren wir, die 8a, vom 14. auf den 15. Oktober in der Schönbrunner Hütte in der Nähe von Bühl, um unsere Klassengemeinschaft zu stärken, was auch gut geklappt hat.
Dies kann man beispielsweise daran sehen, dass wir zu zwölft, also alle Mädchen unserer Klasse, ein einem Zehner-Zimmer geschlafen haben, damit niemand ausgeschlossen wird.
Außerdem mussten wir alles selbst organisieren. Dazu gehörten die An- und Abreise, das Kochen in der Hütte und das Putzen am Ende unseres Aufenthalts. Wir haben abwechselnd in Gruppen gekocht und das Essen hat immer gut geschmeckt. Am Ende fanden sich sogar Freiwillige, die die beiden Badezimmer geputzt haben.
Ich würde sagen, wir alle hatten ziemlich viel Spaß und unsere Klasse ist durch die beiden Tage enger zusammengewachsen.
Sophia K., 8a
Am 29. September organisierte unser Seminarkurs Recht sein Abschlussevent. Dabei luden wir die Schulgemeinschaft, unsere Bekannten sowie die Expertinnen und Experten, die wir im letzten Jahr besucht hatten, zu uns in die Aula ein, um ihnen dort vorzustellen, was bei unseren Seminararbeiten herausgekommen ist. Wir haben die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion begonnen, bei der wir über unsere Erfahrung beim Schreiben unserer Arbeit und den Seminarkurs im Allgemeinen redeten. Danach stellten wir uns zu den Stellwänden, die wir im Vorhinein designt hatten. Dort konnten wir dann sehr frei mit den Besucherinnen und Besuchern über unsere verschiedenen Themen diskutieren und auf sehr spezifische Fragen eingehen.
Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern, die gekommen sind und Interesse an unseren Arbeiten gezeigt haben.
Anton Wagner
Musikleistungskurs der Jahrgangsstufe 2 gestaltet vielseitigen Konzertabend
Am 17. Oktober verwandelten die Schülerinnen und Schüler des Musikleistungskurses der Jahrgangsstufe 2 die Aula des Bismarck-Gymnasiums in einen musikalischen Salon der besonderen Art. Unter dem Motto „Klänge der Romantik“ erklangen im ersten Teil des Abends verschiedene Werke aus Schuberts Zeit – gefühlvoll, virtuos und mit jeder Menge Herzblut dargeboten.
Doch damit nicht genug: Im zweiten Teil wurde es kreativ. Beim kleinen „Werkstattkonzert“ präsentierten die jungen Musikerinnen und Musiker ihre eigenen Zugänge zu Schuberts „Die schöne Müllerin“. Neben mehreren instrumentalen und vokalen Arrangements erschienen verschiedene Lieder des Zyklus stilistisch im neuen Gewand: mal als beschwingter Swing, mal als energiegeladener Techno-Track oder als eingängige Pop-Version.
Zwischen Beats, Melodien und Chorsätzen wurde spürbar, wie intensiv und kreativ sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Gruppen mit Schuberts Liedern auseinandergesetzt hatten.
In unserer fischertechnik AG wird getüftelt, geschraubt und programmiert – und das mit großem Erfolg! Über das gesamte Schuljahr hinweg haben unsere Schülerinnen und Schüler an selbstgebauten Robotern gearbeitet, die knifflige Aufgaben meistern müssen. Dabei lernen sie nicht nur den Umgang mit Sensoren, Motoren und Programmierlogik, sondern auch Teamarbeit, Ausdauer und kreatives Problemlösen. 
Der Höhepunkt dieses Engagements war der Schul-Robotik Cup 2025, der von der Karlsruher Technik-Initiative (technika) im Rahmen des MINT-Festivals am 05.07.2025 veranstaltet wurde. Hier traten Teams und Einzelteilnehmer aus verschiedenen Schulen mit ihren Robotern gegeneinander an – und unsere Schule war vorne mit dabei!
Besonders stolz sind wir auf Lukas Harzbecker, der mit seinem durchdachten und technisch präzisen Roboter den 1. Platz in der Kategorie Rettungsroboter belegte. Auch Elias Hagenmeier zeigte beeindruckendes Können und sicherte sich in dieser Kategorie verdient den 3. Platz.

Herzlichen Glückwunsch an die beiden Preisträger und ein großes Dankeschön gilt auch der technika, die mit dem Wettbewerb eine großartige Plattform für junge Tüftlerinnen und Tüftler bietet.
Wir freuen uns schon auf das nächste Schuljahr und viele weitere kreative Roboterideen!
Clemens Ortmann – Leiter fischertechnik-AG
(Die Bilder wurden von Björn Pados gemacht und vom CyberForum zur Verfügung gestellt)
Wir laden herzlich ein zum großen Schulfest an unserer Schule!
Wann: Freitag 18.07.25, ab 17:00Uhr
Was erwartet euch?
Spaß, Spiele, Musik, leckeres Essen
Kommt vorbei, feiert mit uns und genießt einen wunderschönen Tag in unserer Schulgemeinschaft!
Wir freuen uns auf euch!
Nach einem langen, anstrengenden Jahr voller unzähliger Meetings, Reden, POIs und harter Vorbereitung konnten die Mitglieder des Debattierclubs des Bismarck-Gymnasiums die Jury überzeugen und sich für das Junior-Finale 2025 qualifizieren.
Nach anfänglichen logistischen Herausforderungen gelang es ihnen, eine Lösung zu finden und sich am Freitagnachmittag auf den Weg nach Heidelberg zu machen. Begleitet wurden sie von Frau Eckert, zwei Senior-Debattierenden, die als Schülerjuroren mitfuhren, und den motivierten Juniors der 8. und 9. Klasse.
Die mit Spannung erwarteten Runden – wie etwa die vorbereitete Debatte zum Thema „This house would accept the offer of hosting a Taylor Swift concert as the mayor of a medium-large city“ oder die spontane Debatte mit dem Thema „“This house believes people should go on vacation in the country they live in“ – wurden souverän gemeistert, sodass sich die Juniors als Viertplatzierte unter den 16 Achtelfinalisten für das Halbfinale qualifizieren konnten.
Am Samstagabend traten die Bismarck-Debattierenden im Halbfinale gegen den bisherigen Erstplatzierten an, konnten aber mit ihrem überzeugenden Auftritt 5 von 5 judges für sich gewinnen und zogen mit einer sogenannten „unanimous decision“ ins große Finale am Sonntag ein.
Die Finaldebatte mit dem Thema „This house believes making mistakes is more important than to avoid them“ fand nach dem Frühstück statt – begleitet von zahlreichen Glückwünschen und Anfeuerungsrufen ehemaliger Gegner. Die Finalrunde endete mit einer Split-Niederlage: Zwei von sieben judges stimmten für das Bismarck-Team – was ihnen den großartigen 2. Platz bei den diesjährigen Junior Finals sicherte.

Wir möchten uns herzlich bei unserer Coachin Frau Eckert bedanken, bei unserer kooperativen Schulleiterin Frau Hartenstein, bei den zahlreichen Lehrkräften, die wir mit dieser Angelegenheit (immer wieder) „belästigt“ haben, sowie bei den engagierten Eltern, die diese Reise möglich gemacht haben. Und natürlich einen riesigen Glückwunsch an unsere Juniors – wir freuen uns schon riesig auf die nächste Saison!
Shihyun Park, 10c
Am 27. Mai besuchten wir, die Klasse 6a, das Badische Landesmuseum.
Zuerst gab es ein vielfältiges Frühstück im Klassenraum. Danach gingen wir durch den Schloßpark zum Karlsruher Schloss und eine nette Dame führte uns vor allem durch die römischen, aber auch durch die griechischen und ägyptischen Ausstellungsräume. Die Führung war sehr interessant, aber wir wussten schon sehr viel über Antike und das alte Ägypten ( weil wir so tolle Geschichtslehrer haben 😉). Trotzdem haben wir auch dazugelernt.
Nach der Führung haben wir noch Wachstäfelchen gemacht. Wir haben zuerst die Tafeln verziert, dann wurde Wachs in sie gegossen. Dazu bekommen wir noch einen Griffel. Die Tafeln durften wir zum Schluss mitnehmen. Danach kam die Krönung des Tages: Wir bekamen ein Eis!
Vielen Dank an Frau Perino und Frau Schweikert, die diesen Ausflug ermöglicht hatten!
Michelle Krasikava